Die Stolperstein-AG

Herzlich Willkommen!

Diese Diashow benötigt JavaScript.

Auf dieser Website wird die Erinnerungsarbeit der Stolperstein AG der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle zur jüdischen Geschichte in der Gemeinde Nohfelden vorgestellt.

Bei unserer Arbeit ging es uns darum, an das Schicksal unserer ehemaligen jüdischen Nachbarn zu erinnern, um damit beizutragen, dass Sie nicht in Vergessenheit geraten und sich unmenschliche Gräueltaten wie die nationalsozialistische Judenverfolgung nicht mehr wiederholen.

Zudem war es uns ein besonderes Anliegen unsere Arbeit – im Rahmen unserer Möglichkeiten – im Sinne der Inklusion möglichst barrierefrei zugänglich zu machen. Daher haben wir uns unter anderem dazu entschieden, unsere Ausstellung zur jüdischen Geschichte unserer Heimatgemeinde in verschiedenen Formaten und über verschiedene Informationskanäle zu verbreiten.  So wurden 7 Ausstellungstafeln in Form von mobilen Rollups erstellt, die zur Ausleihe zur Verfügung stehen.

Ebenso befinden sich die Inhalte online und digital aufbereitet auf dieser Website und sind mit weiterführenden Informationen in Text und Bild versehen. Darüber hinaus gibt es eine Audiospur, die auch Menschen mit verschiedensten Sehbehinderungen einen Zugang zur Ausstellung ermöglichen soll. Auch eine Aufbereitung in Leichter Sprache wurde umgesetzt.

Die Ausstellung in Leichter Sprache gibt es hier!


Ansprechpartner:

  • Jörg Friedrich (GES Türkismühle)
    Tel.: 06852  / 90 25 0   –   E-Mail: joergfriedrich73@t-online.de
  • Florian Klein (Adolf-Bender-Zentrum)
    Tel.: 06851 / 808 279 3   –   E-Mail: florian.klein@adolf-bender.de

Ein Projekt der Stolperstein-AG
der Gemeinschaftsschule Nohfelden-Türkismühle und des Adolf-Bender-Zentrums,
gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend aus Mitteln des Kinder- und Jugendplans des Bundes im Rahmen des Modellprojekts „Sozial und kompetent – Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen“.

Gefördert vom:

Preisträger vom: